Wie entstand das Spiel
Magic Eye war das erste Computerspiel, das ich komplett fertig gestellt hatte, um es im Internet als Freeware anzubieten. In den frühen 90igern sah ich die Spielidee in einem Amiga-Fachheft und nutzte diese Idee seitdem um mich mit Programmiersprachen vertraut zu machen. Das Spiel habe ich demnach schon in Basic, Pascal, Java (unter Linux) und C/C++ geschrieben. Die hier angebotene Version W1.1 war mein erstes Windowsprogramm, das ich mit dem Visual Studio 4.x mit Hilfe der MFC entwickelt habe.

Fertigstellung - Februar 1999

Seit dem Onlinestellen schon weit über 50000 Downloads !!!

Spielanleitung
Magic Eye besteht aus einem großen Spielfeld mit 21x21 kleinen Quadraten und einem kleinem Anzeigefeld mit 3x3 großen Quadraten. Bei Spielbeginn wird das große Spielfeld per Zufall farbig ausgemalt, so daß eine Musterung im Stile eines Kreuzwort rätsel entsteht. Heimlich schnappt sich der Computer ein kleines Muster aus dem Spielfeld und zeigt es groß im Anzeigefeld an. Nun muß der Spieler innerhalb einer vorgegebenen Zeit dieses Muster mit Hilfe des beweglichen Rahmens im großen Spielfeld wiederfinden. Zu Beginn hat der Spieler 3 Leben, die durch Augen symbolisiert werden. Die Zeit variiert je nach Schwierigkeitsstufe, die der Spieler eingestellt hat. Hat der Spieler ein Muster gefunden, so erhält er im Verhältnis zum Level und dem Schwierigkeitsgrad Punkte. Findet er das Muster in der vorgesehenen Zeit nicht, so bekommt er ein Leben abgezogen. Alle 10 Level, die der Spieler schafft gibt es ein Bonusleben. Je höher das Level desto knapper wird die Zeit zum Suchen. Hat man genug Punkte gesammelt gibt es noch zusätzlich die Möglichkeit Punkte gegen Zeit einzutauschen. Ist für einen Spieler das laufende Spiel beendet, so wird er bei entsprechender Punktzahl in die HiScore-Liste eingetragen.


Technische Umsetzung
Der Kern des Spiels besteht aus einem zweidimensionalen Int-Array mit einer Dimension von 21x21. Bei jedem neuen Level wird durch einen Zufallsgenerator jedem Feld eine Größe von 0 oder 1 zugewiesen. Bei der Visualisierung werden nur Felder mit einer 1 farbig ausgemalt. Gleichzeitig wird aus all diesen Feldern wieder durch Zufall eines ausgewählt, das der Bedingung 0 <= feldX <= 21 - 3 und 0 <= feldY <= 21 - 3 entspricht. Ausgehend von diesem Feld wird nun das 3x3 Feld aus dem großen Spielfeld herausgelesen und in einem kleinen 3x3 Array gespeichert. Dieses Suchfeld wird neben dem Spielfeld nach der gleichen Logik angezeigt. Nach Beginn des Levels wird nun die Rahmenposition mit dem Suchfeld verglichen um zu ermitteln, ob das Muster gefunden wurde.


»bonnsite« - Software-Tipp
Magic Eye, das Spiel für flinke und scharfe Augen, erfordert Konzentration und Reaktionsschnelle. In einem Spielfeld, das wirr mit kleinen Quadraten gefüllt ist, muß möglichst schnell ein vorgegebenes Muster erkannt und selektiert werden. Der Schwierigkeitsgrad ist einstellbar, die erreichbaren Punkte orientieren sich am gewähltem Schwierigkeitsgrad und dem erreichten Level. Sie werden im Highscore verewigt und erlauben so die ständige Leistungskontrolle. Denn auch bei Magic Eye gilt: "Übung macht den Meister". Nach einer Stunde Spielstress quillen zwar die Augen, aber die persönliche Erkennungsrate ist dafür auch deutlich gestiegen. Lobenswert, dass das Programm direkt startbereit ist und ohne systemverändernde Installation auskommt. Weil es reine Freeware ist, nerven auch keine Beschränkungen. Bürospieler sollten jedoch den Sound abschalten, die Kollegen wundern sich sonst wegen der dauernden Klospülung. ;-)

www.bonnsite.de


Computerbild - Spiele
MAGIC EYE v1.1 - Knobelspiel für "scharfe Augen". Wenn Sie über eine schnelle Auffassungsgabe verfügen und glauben, ein gutes "Auge" zu besitzen, ist "Magic Eye" eine echte Herausforderung für Sie. Das Spielfeld, das bei Spielbeginn zufällig ausgemalt wird, ist 21 mal 21 Felder groß. Dann heißt es, schnell zu reagieren und das in dem 3 mal 3 Felder großen Anzeigefeld abgebildete Muster innerhalb des Spielfeldes zu finden. Dies hört sich allerdings einfacher an, als es ist. Das Spiel gegen die Uhr mit zehn Spielstufen lässt sich wahlweise mit der Maus oder der Tastatur spielen. Magic Eye ist genau das Richtige für Gehirnjogging in der Mittagspause.

www.computerbild.de


Giga.de - Free & Fun
Ist Dein Augenarzt immer völlig erstaunt darüber, wie gut Dein Sehvermögen ist und in der Schule hattest Du beim Abschreiben vom Tischpartner auch keine Probleme? Dann wirst Du sicher schnell durch das Chaos finden.... ...Ziel des Spiels ist es, ein angegebenes Muster aus einem Chaos von wirr durcheinander verstreuten Mustern zu finden. Vor Spielbeginn kannst Du Dir aussuchen, ob Du ein spezielles Muster finden willst, was Deine Suche natürlich erschwert, oder jedes gleiche Muster als richtige Lösung akzeptiert wird. Zum Finden des richtigen Musters hast Du 50 Sekunden Zeit. Nach Ablauf dieser Zeit verlierst Du eines Deiner drei Leben. Findest Du das Muster in der Dir vorgegebenen Zeit, kommst Du ein Level weiter. Je weiter Du kommst, desto schwieriger wird es, das Muster rechtzeitig zu finden. Das Spiel ist 1.453 KB groß.

www.giga.de


Express Online - Spielplatz
Geschicklichkeitsspiel "Magic Eye" - Spielen bis der Augenarzt kommt. Der Name des Spiels ist hier Programm, denn magische Augen braucht der Spieler in der Tat. Verfügt er daneben noch über ein schnelles Reaktions- und Konzentrationsvermögen, steht dem Spielespaß nichts mehr im Wege. So wird gespielt. Vor lauter Kästchen ist schnell der Überblick verloren. Auf einem großen Spielfeld tummeln sich in wildem Muster angeodnet, verschiedene Quadrate. Nun gilt es, möglichst schnell den Ausschnitt der Spielfläche wiederzufinden, der in einem zweiten, kleineren Kästchen eingeblendet wird. Dazu bewegt sich der Spieler mit einen kleinen Rahmen über das Spielfeld. Leichter gesagt als wiedererkannt. Was hier so einfach klingt, hat's gewaltig in sich. Denn nicht zuletzt wird gegen die Zeit gespielt. Bleiben dem Spieler im ersten Level noch 50 Sekunden zum Wiedererkennen, so wird die Zeit mit jeder erreichten Stufe knapper. Besonders fies: auch das Muster ist mit jedem weiterern Level schwerer wiederzuerkennen. Drei Leben hat der Spieler. Doch bloß kein Streß. Wer's nicht gleich beim ersten Durchgang schafft, dem gelingt es vielleicht im zweiten oder dritten Leben. Denn soviel Versuche stehen dem Spieler pro Ebene zur Verfügung. Mit flimmrigen Augen dem Highscore entgegen.
Wem im zehnten und letzten Level noch immer nicht die Augen aus dem Kopf gefallen sind, dem winkt zur Belohnung ein Eintrag in die Highscore-Liste. Dort nämlich kommen die zehn besten Spieler mit der höchsten Punktezahl zu Ehren. Kleiner Tipp zum Schluß: Wer das Spiel mal so eben zwischen Aktenstudium und der nächsten Besprechung spielen will, sollte tunlichst den Sound abstellen. Ansonsten könnten die schrägen Geräusche (Klospülung) aus den Lautsprechern den Chef mißtrauisch werden lassen. Ach ja, das Spiel läuft problemlos unter Windows 95, 98, NT und ist 539 KB groß.

www.express.de


Magic Eye kann hier heruntergeladen werden: Magic Eye V1.1 (magic.zip - 539 kb)